Das Versprechen Zeitenwende, in: Mannheimer Morgen, 23. Juli 2022
Heimat als Utopie, in: Jahrbuch für
Kulturpolitik 2019/2020, Hg. vom Institut für Kulturpoliotik, transcript Verlag, Bielefeld 2020
Meeresküche, in: Chaussee, Zeitschrift für Literatur und Kunst der Pfalz, (Thema: Meer) Heft 44 /
2020
Wird die Globalisierung zurückgefahren?, in: Mannheimer Morgen, 11. März 2020
Mit Ernst Bloch den philosophischen Diskurs führen, in: Guelfo Carbone (Hg.): Il principio utopico ieri e
oggi. Ernst Bloch e Spirito dell'utopia", Università Roma Tre, Rom 2019
Heimatküche. In: Chaussee, Zeitschrift für Literatur und Kunst der Pfalz, (Thema: Von
Macht undOhnmacht, überUtopie und Freiheit)
Heft 42 / 2018
Flucht und Heimat. Ernst Blochs „Dreams of a Better Life“ als utopischer Systementwurf für
eine Philosophie der Verheißung, in: Max Beck (Wien), Nicholas Cooman
(Leipzig) (Hg.): Historische Erfahrung und begrifflichTransformation. Deutschsprachige
Philosophie im Exil in den USA, Lit-Verlag, Wien 2018, 117-131.
Ernst Bloch und die Diskursfähigkeit der Kultur, in: Mitteilungen der Kulturpolitischen
Gesellschaft Bonn 2018
Ernst Bloch und der utopische Diskurs, in: „Die Pfalz“, Zeitschrift für Politik, Kultur und
Wirtschaft, hrsg. vom Landesverband der Pfälzer in Bayern e. V., München, Heft 1/2018.
„Ja, du schaffst es!“ oder: Von der Macht des Traums, in: Chaussee, Zeitschrift für Literatur und Kunst der Pfalz, (Thema: Von Macht und Ohnmacht. Über Utopie und Freiheit) Heft 40 / 2017
Wie utopiefähig ist das Christentum?, in:Bloch-Almanach, Folge 34/2017,Hg. vonKlaus Kufeld,Aisthesis Verlag, Bielefeld 2017
Haben wir alle Utopien verloren, Herr Kufeld? Debattenbeitrag, Mannheimer Morgen, 2. Januar
2016
Wachstum, in: der blaue reiter – Journal für Philosophie, 36. Ausgabe (Jubiläumsausgabe zum
Thema Luxus), 2/2015,auch erschienen in: Krisengebiete. Dr. B. Reiters Lexikon des
philosophischen Alltags, J. B. Metzler, Stuttgart 2015
Ernst Bloch und der Lebensgott, in: Chaussee,
Zeitschrift für Literatur und Kunst der Pfalz, Heft 34 / 2015, 70-82
Vom Verlassen der Paradiese. Des unüberholbaren Romantikers philosophische Perspektive auf
das Reisen, auch das touristische, inTourismus und mobile Freizeit – Lebensformen, Trends, Herausforderungen, Hg. Roman Egger und Kurt Luger, Books
on Demand, 2015
Natur und Interesse – Von der Umwelt zur Lebenswelt, in:Robert Pfaller / Klaus Kufeld (Hg.), Arkadien oder Dschungelcamp. Leben im Einklang oder Kampf mit der Natur, Verlag Karl Alber, München/Freiburg 2014,
13-33
Seestadt auf dem Lande, in: LU, hg. Von Julia Kronberg, Verlag Das Wunderhorn, Heidelberg
2014, 16-19
Bloch, in: Glauben, dass Neues möglich wird. Ausgewählte Interviews der sechziger Jahre,
kommentiert von heutigen Experten, hg. von Matthias Dannenmann, SWB-Verlag, Stuttgart 2012, 22-27
Zeit für Utopie, in: Die Gegenwart der Utopie. Zeitkritik und Denkwende, Hg. von Julian
Nida-Rümelin und Klaus Kufeld, Verlag Karl Alber, München/Freiburg 2011
Heimat bei Bloch: Pathos der Ankunft, in:Bloch-Almanach, Folge 29/2010,Hg. von Frank Degler undKlaus Kufeld,Talheimer Verlag, Mössingen-Talheim 2010
Chiffernlandschaften. Über die Aufladung der Reisewege, in:
Chaussee, Zeitschrift für Literatur und Kunst der Pfalz, Heft 25(2010):
Reisewege, S. 41-51
Invariante der Richtung. 50 Jahre Ernst Bloch: Das Prinzip Hoffnung, in: Treibhaus. Jahrbuch
für die Literatur der fünfziger Jahre, Band 5: Das Jahr 1959 in der deutschsprachigen Literatur, hg. von Günter,Häntzschel, Sven Hanuschek und
Ulrike Leuschner, edition text + kritik, München 2009
Über Porosität. Oder: Die Grenze als Raum, in: Bloch-Jahrbuch 2009: Tagträume gegen Mauern.
Dreams against Walls, hrsg. von Francesca Vidal, Talheimer Verlag, Mössingen-Talheim 2009
Hoffnung ist nichts für Hasardeure. Das Prinzip Hoffnung gestern und heute, in:
Bloch-Almanach, Folge 28/2009, Talheimer Verlag, Mössingen-Talheim 2009
Die Kreativität der Städte und Regionen. Ein Wegweiser nach Europa, in: Europa – Wandel durch Kultur, Verlag Karl Alber,
Freiburg/München 2008
„Ost-westlicher Divan“ – Europäische Literatur und interkulturelle Konversion, in: Cultural Studies and Literary Theory, Bd.
15, Beijing Normal University, ins Chinesische übersetzt von Cao Weidong, Beijing 2008, S. 21-34 [ISBN 978-705614-4015-5] (siehe auch unter „Vorträge und Vorlesungen“)
Langsam geht es voran im fernen Königreich [zu Kambodscha], in: Welt am
Sonntag, 4. März 2007
Gut unterwegs. Ein Plädoyer für verantwortungsvolles Reisen: Eine Reflexion über das
Reisen als Privileg und die Verpflichtung daraus, in: Süddeutsche Zeitung, 8. März 2007
Chaussee – Wende zum schnellen Reisen, in: Chaussee, Zeitschrift für Literatur und Kunst der Pfalz, Heft 20/2007 (Jubiläumsausgabe), S. 21-26.
Das Projekt Europa zwischen Mythos und Vision, in: Europa – Mythos und Heimat. Identität aus Kultur und Geschichte(n), Hg. von
Klaus Kufeld, Verlag Karl Alber, Freiburg/München 2006.
Arbeitskultur. Fragen an den Homo Oeconomicus, in: Homo Oeconomicus. Ein neues Leitbild in einer globalisierten Welt?, Hg.
Verena von Nell und Klaus Kufeld, Lit-Verlag, Berlin 2006
Die Natur, ein Feindesland? in: Die Rheinpfalz, 18. Januar 2005
Umkehr nach der Krise. Die Tsunami-Katastrophe in Khao Lak und Phuket könnte ein neues
Bewusstsein bei Reisenden und Veranstaltern wecken, in: Süddeutsche Zeitung, 5. Juli 2005.
Die Natur macht alle gleich. Bemerkungen zur Sinnfrage des Reisens: Katastrophen wie die
Flut in Südostasien reißen uns aus dem Verdrängungsschlaf unserer High-Tech-Welt, in: Süddeutsche Zeitung, 18. Januar 2005
Virtuelles Interview: Ernst Bloch – Klaus Kufeld. Der Ludwigshafener Philosoph Ernst Bloch im Gespräch mit Klaus Kufeld, in:
Baustelle Heimat. Architekturführer Rheinland-Pfalz 1945 – 2005, Verlag Schnell & Steiner, Regensburg 2005, S. 310ff.
Die „Science Region“ zwischen Tradition und Vernetzung, in: Profil durch Wissen. Bildungsideal und regionale Strategie, Hg. und
Mitautor Klaus Kufeld, Verlag Karl Alber, Freiburg/München 2005
Mythos Europa. Identitätspolitik im Europa der Regionen, Kongressbericht, in: Kulturpolitische Mitteilungen Nr. 111,
IV/2005
Mit der Natur lernen. Der Themensatellit „Naturallianz“, in: Bloch-Jahrbuch 2004, hrsg. von Francesca Vidal, Talheimer Verlag
2004
„Denken heißt Überschreiten“. Zur Aktualität der Philosophie von Ernst Bloch, in
chinesischer Übersetzung in: Culture and Poetics, Cao Weidong et al. (Hg), Beijing 2004 (ISBN 7-208-04698-0) (siehe auch unter „Vorträge und Vorlesungen“)
Künste als Vorschein einer besseren Welt. Utopische Implikationen in Malerei und Architektur, inDichtung und Musik, in chinesischer Übersetzung in: Culture and Poetics, Cao Weidong et al. (Hg), Beijing2004 (ISBN 7-208-04698-0) (siehe auch unter „Vorträge und Vorlesungen“
Die Stadt in der globalen Region. Ein Paradigmenwechsel, in Klaus Kufeld (Hrsg. und Mitautor): Wir bauen die Städte zusammen.
Die Bürgerregion als Utopie? Verlag Karl Alber, Stuttgart 2004
Mangel an Philosophie. Der Themensatellit „Arbeitskultur“ als Medium, in:
Bloch-Jahrbuch 2003, hrsg. von Francesca Vidal, Talheimer Verlag 2003
Multiversum und Ungleichzeitigkeit. Ein ideologiekritischer Beitrag zur kulturellen Debatte der Globalisierung, in:
Bloch-Almanach 21/2002; in spanischer Übersetzung: „Multiversum“ y no contemporaneidad. Un aporte de crítica ideológica al debate cultural sobre la
globalización“, in: Fernando Ainsa et al., Noche del mundo y razón utópica, Ediciones Perro Azul, SanJosé, Costa Rica 2003, S. 47-74;in chinesischer Übersetzungin:Culture and Poetics, Cao Weidong et al. (Hg), Beijing 2004 (ISBN 7-208-04698-0) (siehe auch unter „Vorträge und Vorlesungen“)
Konsequente Arbeit mit den Zukunftsthemen. Das neue Ernst-Bloch-Zentrum in Ludwigshafen engagiert sich für Wissenschaft, Kultur
und Politik, in:Pfälzische Post, 2003
Die Kultur und ihr Problem mit der Utopie. Zukunftsfähige Programme gegen einen
Alleingang der Kultur, in: Politik und Kultur, Zeitung des Deutschen Kulturrats, Heft 2/3/2003
„L’agire dimostra il pensare“. L’eredità di Ernst Bloch nel „Centro Ernst Bloch“ von Klaus Kufeld und Karlheinz Weigand, in:
Ereditare e sperare. Un confronto con il pensiero di Ernst Bloch, a cura di Patrizia Cipolletta, Mimesis, Milano 2003, S.
143ff. (siehe auch unter „Vorträge und Vorlesungen“)
„Wir haben keine Anfänge mehr“. Betrachtungen über ein Symposium, in: Volker Hörner/Klaus
Kufeld (Hrsg. und Mitautor): Utopien heute? Zukunftsszenarien für Künste und Gesellschaft, Edition Braus im Wachter Verlag, Heidelberg 2002
Philosophie über Satellit. Die Themensatelliten „Aufrechter Gang“ und „Religion“, in:
Bloch-Jahrbuch: Religion und Zivilgesellschaft, hrsg. von Francesca Vidal, Talheimer Verlag 2002
Public-Private-Partnership – Wirkungssynergien am Beispiel des Ernst-Bloch-Zentrums, in:
Handbuch Kulturmanagement, Raabe-Verlag 2000
Der kulturelle Mehrwert utopischer Szenarien. Die Planung eines Zukunftsinstituts, in:
Bloch-Jahrbuch 1999, Talheimer Verlag 1999
Wege zu kulturellen Innovationen am Beispiel des Ernst-Bloch-Zentrums Ludwigshafen, in:
Netzwerk Kulturarbeit, Stadtbergen 1998, S. 367ff.
Wie viel Philosophie braucht die Kultur? Zur Programmatik der Innovation im neugegründeten Ernst-Bloch-Zentrum in Ludwigshafen am
Rhein, in: Kulturpolitische Mitteilungen der Kulturpolitischen Gesellschaft, Heft 4/1998, S. 58f.
KranZeit: Metapher für das Utopische in der Kunst, in: Ulrich Baehr: KranZeit, Ausstellungskatalog, Gödecke Verlag, Hannover
1998
Morgen, der laut und klar werden soll. Zur Genese der Blochschen Themen aus dialektischer
Mischwirklichkeit, von Klaus Kufeld und Karlheinz Weigand, in: Jan Robert Bloch (Hg.): Ich bin. Aber ich habe mich nicht. Darum werden wir erst. Perspektiven der Philosophie Ernst Blochs,
Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1997, S. 165ff.
Zauberwort Kultursponsoring? Philosophische Strategie für eine innovative Praxis, in: Handbuch Der Kulturmanager,
Kognos-Verlag, Stadtbergen 1997
Können Kinder Politik machen? in: Wer, wenn nicht wir? Schülerbilder gegen Gewalt und Rassismus, von Silvia Izi, Hg. von Klaus
Kufeld, Verlag Universitätsdruckerei Hermann Schmidt Mainz, Mainz 1996
Kulturstatistik als Planungs- und Steuerungsinstrument, in: Der Kulturmanager,
Kognos-Verlag, Stadtbergen 1995, auch in: Netzwerk Kulturarbeit, Kognos Verlag, Stadtbergen 1998
Kulturentwicklungsplanung. Herausforderung für die kommunale Kulturpolitik, von Siegfried
Haller und Klaus Kufeld, in: Der Kulturmanager, Kognos-Verlag, Stadtbergen 1993; auch in: Bürgermeister-Handbuch. Von der Behörde zum Dienstleistungsunternehmen, Kognos-Verlag, Stadtbergen
1994
Kulturelle Entwicklung der Stadt Leipzig. Beratungskonzept als "Kulturmoderation", von
Siegfried Haller und Klaus Kufeld, in: Der Städtetag, Nr. 5/1994, S. 345 ff.
Kulturveranstaltungen planen und realisieren: Beispiel "Freies Theater- und Tanztheaterfestival" Ludwigshafen, in: Der
Kulturmanager, Kognos-Verlag, Stadtbergen 1994
Ausstellungskonzeption und Tourneemanagement am Beispiel von Karikaturen-Ausstellungen, in:
Handbuch Kulturmanagement, Raabe Verlag, Stuttgart 1994 (aktualisierte Neuauflage im Juli 2000)
Kultursommer Ludwigshafen. Ein Praxisbericht, in: Der Kulturmanager, Kognos-Verlag,
Stadtbergen 1992
Kulturberichte 1990, 1991, 1992/93, hrsg. vom Kulturbüro der Stadt Ludwigshafen am
Rhein
Analphabeten werden modern, von Siegfried Haller und Klaus Kufeld, in: Sozialmagazin, Heft
3/1986
Analphabeten: Bildung tut not, von Siegfried Haller und Klaus Kufeld, in: Sozialmagazin,
Heft 4/1986
Teilnehmermotivierung und Öffentlichkeitsarbeit; Heft 6 der Schriftenreihe "Zur Theorie und
Praxis der Alphabetisierung", Hg.: Pädagogische Arbeitsstelle des Deutschen Volkshochschulverbandes, Frankfurt/Main 1984
Beratungsstelle für Weiterbildung der Stadt Ludwigshafen, von Hedwig Kiefer und Klaus
Kufeld, in: J. Braun, L. Fischer (Hg.), Beratungsstellen für Weiterbildung. Fallstudien über Aufgaben und Leistungen in fünf Städten, Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin
1983
Wenn der Alltag wieder gelingt. Hilfe für Analphabeten, von Siegfried Haller und Klaus
Kufeld, in: Sozialmagazin, Heft 11/1981
Weiterbildungsberatung für Erwerbslose, in: Wolfgang Jantzen (Hg.), Arbeit und Arbeitslosigkeit als pädagogisches und
therapeutisches Problem, Studien zur Kritischen Psychologie, Band 24, Köln 1980
Kritik der menschlichen Beziehungen, in: Gegenkultur heute, hrsg. von J. Gehret, Amsterdam 1979, S. 178ff.