Vorträge


Vorträge | Vorlesungen | Diskussionen

  1. Heimat als Utopie, Vortrag im „Studium Generale“ der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft, 25. März 2025

  2. Wissen, dass etwas werde, Impulsreferat zur Wiedereröffnung der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft (Es wird. Ich weiß.), 26. September 2024

  3. Film: Die Apologeten des Wachstums, mit philosophischen Kommentaren zur Errettung des Planeten, 17. International Summerschool am Gymnasium Carolinum Neustrelitz, Neustrelitz/Berlin, 3. September 2023

  4. Corona, das Leben und der ganze Rest – Eine Zwischenbilanz für Mensch, Stadt und Gesellschaft, Hartmut Unger „Auf der Couch“ mit Klaus Kufeld, Franz&Lissy, Ludwigshafen, 26. Juni 2020, 19 Uhr
  5. Schöne neue Reisewelt, bei: FERN: WEH. Über die Utopie des Reisens, 27. Mai 2020, TOURISMUSFORUM der FH Kärnten, Campus Villach, Key Note: http://www.fresach.org
  6. Gliese 581c meldet sich. Hörspiel von Georg Seeßlen und Markus Metz. [Die Menschheit sendet Botschaften ins All und lauscht. Doch was, wenn sie auch Antwort bekommt? Was bedeutet es für unser Selbstverständnis, wenn wir feststellen, dass wir nicht die einzige intelligente Lebensform im Universum sind.] WDR3, 24. Mai 2020, 19.04-20.00 Uhr (Gesprächsteilnehmer)
  7. Film: Die Apologeten des Wachstums, mit philosophischen Kommentaren zur Errettung des Planeten, 13. International Summerschool am Gymnasium Carolinum Neustrelitz, Neustrelitz/Berlin, 5. September 2019
  8. 10. Kulturpolitischer Bundeskongress der Kulturpolitischen Gesellschaft, KULTUR.MACHT.HEIMATen, Moderation Forum 9: Von Heimat(er)findern in utopischen Räumen, Berlin 27./28. Juni 2019
  9. Utopie von Heimaten, Vortrag beim Rotary Club, Bad Bergzabern, 3. Juli 2019
  10. Heimat Vortrag im Haus der Nachhaltigkeit, Johanniskreuz, 15. Dezember 2018
  11. Kanzelpredigt: Ins Blaue hinein, Utopien glauben, zusammen mit Christoph Picker, 11. November 2018
  12. Condurre il discorso filosofico con Ernst Bloch (Mit Ernst Bloch den philosophischen Diskurs führen), Universitá Roma Tre18. Oktober 2018
  13. Natur, ein Heimatland? Eröffnungsvorlesung zur 12. International Summerschool am Gymnasium Carolinum Neustrelitz Neustrelitz/Berlin 3. September 2018
  14. Der knisternde Akkord Ernst. Bloch als Marke, Vortrag, (Ernst-Bloch-Zentrum, im Auftrag der Volkshochschule Ludwigshafen) 29. Mai 2018
  15. Heimat und Zukunft. Vortrag im Ökumenischen Bildungszentrum sanctclara Mannheim 21. Februar 2018
  16. Ernst-Bloch-Zentrum. Ein integriertes Konzept, Vortrag Workshop 250 Jahre Hegel, Kulturamt Stadt Stuttgart 27. Oktober 2017
  17. Warum liegt Heimat in der Zukunft? Vorlesung anlässlich der Projekttage der Integrierten Gesamtschule Ernst Bloch 17. Oktober 2017
  18. Poetenfest / Stadt Erlangen Diskussion: Wenn die Ferne nahe kommt - Vom Sinn des Reisens in einer globalisierten Welt, Gespräch mit Andreas Altmann, Wolfgang Büscher und Klaus Kufeld, Moderation: Herbert Heinzelmann, Lesungen: Markus Hoffmann 26. August 2017
  19. Poetenfest / Stadt Erlangen, Diskussion: Der Glanz der Heimat – Renaissance eines heiklen Begriffs, Gespräch mit Klaus Kufeld, Christian Schüle, Lucas Vogelsang, Moderation: Herbert Heinzelmann, Lesungen: Andreas Petri, Moderation: Herbert Heinzelmann, Lesungen: Markus Hoffmann, 26. August 2017
  20. Vom Homo sapiens zum Homo digitalis, Vortrag, zur 5. Ingelheimer Schöpfungswoche, 3. Mai 2017
  21. Kanzelpredigt: Auf Leben und Tod zusammen mit Christoph Picker, Kirche St. Ludwig, Ludwigshafen, Wredestraße 24, 12. März 2017
  22. Wie utopiefähig ist das Christentum? Vortrag bei der Tagung „Utopia. Religion – Macht – Gesellschaft“ der Schader Stiftung / Darmstadt, 10. November 2016
  23. Gibt es Zukunft ohne Utopie? Vorlesung anlässlich der Projekttage der Integrierten Gesamtschule Ernst Bloch 25. Oktober 2016
  24. Zwischen den Welten. Flucht und Heimat bei Bloch, Vortrag, Ernst-Bloch-Zentrum 06. Oktober 2016
  25. U-Topos Heimat zwischen Herkommen und Ankommen, Vortrag bei den Südpfälzischen Kulturtagen, St. Martin, 13. September 2016
  26. Die Würde der Natur, Eine philosophische Annäherung, Eröffnungsvorlesung zur 10. International Summerschool am Gymnasium Carolinum Neustrelitz, Neustrelitz/Berlin, 05. September 2016
  27. Gibt es Zukunft ohne Utopie? Wilhelm-Hack-Museum (im Rahmen der Ausstellung "Wie leben?, 18. Februar 2016")
  28. Ernst Bloch und die Jugend, Veranstalter: VHS, Ernst-Bloch-Zentrum, 13. Oktober 2015
  29. Heimat Europa, Vorlesung anlässlich der Projekttage der Integrierten Gesamtschule Ernst Bloch 22. September 2015
  30. U-Topos Heimat und das dialektische Problem der Identität, Vortrag in Goersdorf/Elsass, bei der Sommerakademie der Gesellschaft der Freunde der Evangelischen Akademie der Pfalz e.V. („Wo ist Heimat?“). 05. September 2015
  31. Wir sind die Natur! Über einen Nationalpark lässt sich prächtig philosophieren, Eröffnungsvorlesung zur ). International Summerschool am Gymnasium Carolinum Neustrelitz „25 Jahre Müritz-Nationalpark“, Neustrelitz/Berlin, 31. August 2015
  32. "Freiheit und Ordnung", Ernst Blochs Sozialutopien auf dem Prüfstand der digitalen Welt, Vortrag, zur 4. Ingelheimer Schöpfungswoche „Freiheit, die ich meine“, 28. April 2015, Ernst Bloch und das Prinzip Hoffnung, Veranstalter: VHS, Ernst-Bloch-Zentrum, 16. Oktober 2014
  33. Ernst Bloch und das Prinzip Hoffnung, Veranstalter: VHS, 16. Oktober 2014, Ernst-Bloch-Zentrum
  34. Der Weg nach Europa ist das Ziel, Vorlesung anlässlich der Projekttage der Integrierten Gesamtschule Ernst Bloch, 23. September 2014
  35. Krieg und Frieden mit Natur, Eröffnungsvorlesung zur 8. International Summerschool am Gymnasium Carolinum Neustrelitz „Mensch und Natur“, Neustrelitz/Berlin, 01. September 2014
  36. „Vom Verlassen der Paradiese Eine philosophische Perspektive auf das Reisen“, Eröffnungsvortrag beim 12. Salzburger Tourismus-Forum: Tourismus und mobile Freizeit 27.-28. März 2014, Universität Salzburg, 12. Salzburger Tourismus-Forum: Tourismus und mobile Freizeit, 27.-28. März 2014, Universität Salzburg
  37. „Das Unrecht des Pessimismus“. Warum und wie Ernst Bloch das Hoffen lehrte – Vorlesung anlässlich der Projekttage der Integrierten Gesamtschule Ernst Bloch, 29. Oktober 2013
  38. Was ist Fortschritt?“ Diskussion Klaus Kufeld mit Rüdiger Schmidt-Grépály auf der Frankfurter Buchmesse, Veranstalter: Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie, Mitveranstalter: Collegium Friedrich Nietzsche Weimar, 12. Oktober 2013
  39. Analphabeten auf der Buchmesse?“ Diskussion mit Tim-Thilo Fellmer und Betroffenen, Frankfurter Buchmesse,  Veranstalter: Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V., 12. Oktober 2013
  40. Wie stehen die Menschen gegeneinander in der Natur. Ein philosophisch gedachter Ausweg, Eröffnungsvorlesung zur 7. International Summerschool am Gymnasium Carolinum Neustrelitz „Mensch und Natur“, Neustrelitz/Berlin, 02. September 2013
  41. Ars viatica. Anmerkungen zu einem ethisch begründeten Reisemotiv in der globalen Welt, Cultural Entrepreneurship Institute, FU Berlin (www.youtube.com/watch?v=ymkCsENuNhY) 13. Juni 2013
  42. Belehrte Hoffnung als Prinzip. Anmerkungen zum Hauptwerk Ernst Blochs. Vortrag zur 3. Ingelheimer Schöpfungswoche zum „Prinzip Hoffnung!?“, 02. Mai 2013
  43. Naturallianz. Mensch und Natur zwischen Herrschaft und Versöhnung, Eröffnungsvorlesung zur 6. International Summerschool am Gymnasium Carolinum Neustrelitz „Mensch und Natur“, Neustrelitz/Berlin, 04. September 2012
  44. Ernst Bloch. Denken heißt Überschreiten. Zur Aktualität der Philosophie von Ernst Bloch (Englisch: Ernst Bloch: Thinking means transgressing. On the Topicality of Ernst Bloch’s Philosophy), Beijing, Mai 2012
  45. „Ins Gelingen verliebt“. Ein Plädoyer für junges Denken (Englisch: “In Love with Success”— A Plea for Youthful Thinking), Beijing, Mai 2012
  46. Umweg zu sich selbst. Ein Streifzug durch die Geschichte der Reiseliteratur, (Englisch: Detouring to oneself – A journey through the history of travel literature) Beijing, Mai 2012
  47. „Arabischer Frühlin". Die politische Lage in Syrien“, Diskussion Klaus Kufeld und Rafik Schami mit Schülern der Berufsbildenden Schule Technik I, Ludwigshafen, 12. März 2012
  48. Philosophie des Reisens. Philosophischer Gesprächskreis, Ludwigshafen a.R., 28. Oktober 2011
  49. Das Menschenbild aus philosophischer und globaler Perspektive. Eröffnungsvorlesung zur 5. International Summerschool am Gymnasium Carolinum Neustrelitz „Menschenbilder“, Neustrelitz/Berlin, 29. August 2011
  50. „Ins Gelingen verliebt“. Ein Plädoyer für junges Denken, Eröffnungsvortrag zur 4. International Summerschool am Gymnasium Carolinum Neustrelitz „Das Prinzip Mensch – das Prinzip Hoffnung“, Neustrelitz/Berlin, 30. August 2010
  51. Heimat bei Bloch. Kategorie der Konstruktion, Eröffnungsvortrag zur Tagung: „Heimatversuche. Emigration, Immigration und Rückkehr deutscher Autoren zu Zeiten des Zweiten Weltkriegs“, Erbacher Hof, Mainz, (veröffentlicht unter dem Titel: Heimat bei Bloch: Pathos der Ankunft), 07. Mai 2010
  52. Ernst Blochs Philosophie der Wünschbarkeit. Volkshochschule Ludwigshafen (Frau und Kultur), 29. April 2010
  53. Ernst Bloch  - Architekt der Utopie, bei Lions Club Ludwigshafen, 08. Dezember 2009
  54. Faust and World Spirit am College of Chinese Language and Literature der Beijing Normal University, 12. Juni 2008; und: Wuhan University Juni 2008
  55. Ernst Blochs Ästhetik. Künste als utopischer Vorschein einer besseren Welt am Beispiel der Dichtung (gekürzter Vortrag aus 2002), am College of Chinese Language and Literature der Beijing Normal University, 15. Juni 2008
  56. „West-Eastern Divan“. European Literature and intercultural Conversion, College of Chinese Language and Literature der Beijing Normal University 20. April 2007, beim Internationalen Symposium an der University of Chengdu 22. April 2007, Northwest University Xi’an 23. April 2007, Capital Normal University, Beijing 28. April 2007
  57. Motives of Travel in European Literature. College of Chinese Language and Literature, Beijing Normal University 20. April 2007, Northwest University Xi’an 23. April 2007
  58. Unsimultaneity of Literature(s).  Amultiversal Canon of Literature as Concrete Utopia?, “International Conference on Canon (Re-)Formation in the Context of Cultural Studies”, Capital Normal University, Beijing, May 27-29, 2005
  59. Künste als Vorschein einer besseren Welt. Utopische Implikationen in Malerei und Architektur, in Dichtung und Musik, 9.-11. Oktober 2002, College of Chinese Language and Literature, Beijing Normal University, 15.-16. Oktober 2002, East-China Normal University Shanghai
  60. Multiversum und Ungleichzeitigkeit. Ein ideologiekritischer Beitrag zur kulturellen Debatte der Globalisierung, 9.-11. Oktober 2002, College of Chinese Language and Literature, Beijing Normal University, 15.-16. Oktober 2002, Fudan University Shanghai
  61. „Denken heißt Überschreiten“. Zur Aktualität der Philosophie von Ernst Bloch, 9.-11. Oktober 2002, College of Chinese Language and Literature, Beijing Normal University; 15.-16. Oktober 2002, Fudan University Shanghai
  62. Zukunft als Programm. Das Ernst-Bloch-Zentrum und das Bloch-Archiv; Università degli Studi Roma Tre, Tagung „Si può ancora sperare? L’eredità di Bloch“, 12. April 2002